Homepage icon Startseite Chevron icon Service & Infos Chevron icon Desinfektion - Infos
weiße Steppbettdecke und ein weißes Kissen
Schluss mit Keimen,
Viren und Krabbeltieren
im Bett und in Textilien

Warum desinfizieren UND waschen?

Warum regelmäßige Textilhygiene gerade im Schlafzimmer wichtig für einen gesunden Schlaf ist.

Wussten Sie, dass mangelnde Hygiene im Schlafzimmer nicht nur unangenehme Gerüche verursacht, sondern auch ernsthafte Gesundheitsrisiken birgt? Auf einer einzigen Matratze leben im Durchschnitt bis zu 10 Millionen Hausstaubmilben. Diese mikroskopisch kleinen Schädlinge können allergische Reaktionen und Atemwegserkrankungen auslösen. Herkömmliches Waschen bei niedrigen Temperaturen reicht nicht aus. Einige Keime, Viren, Pilze und Bakterien können oft trotz scheinbar sauberer Wäsche überleben.

Die Frage „Wie kann ich Textilien und Matratzen richtig desinfizieren?“ ist daher ein Faktor für ein gesundes Raumklima. Während früher auf umfassende Hygiene oft verzichtet wurde, ermöglichen moderne Desinfektionsmittel und -methoden heute eine effektive und zugleich schonende Reinigung – insbesondere bei empfindlichen Materialien wie Matratzen und Polstermöbeln.

Mutter und Tochter liegen lachend auf dem Bett und Tochter gibt Mama einen Wangenkuss

Was bringt Desinfektion?

Regelmäßige Desinfektion von Textilien als Schlüssel zu mehr Hygiene und Wohlbefinden.

Dabei geht es nicht nur um Sauberkeit, sondern um den gezielten Schutz vor gesundheitsschädlichen Mikroorganismen und Allergieauslösern. Desinfizieren statt nur waschen kann Ihre Gesundheit fördern und sorgt für langanhaltende Frische.

Vorteile von effektiver Textil-Desinfektion

Nicht nur langanhaltend frisch, sondern sauber und förderlich für die Gesundheit.

Reduzierung von Allergenen:

Hausstaubmilben und deren Rückstände zählen zu den Hauptverursachern von Allergien. Eine gezielte Milbenbekämpfung kann für spürbare Erleichterung bei Allergikern sorgen.

Minimierung von Krankheitserregern:

Viren, Bakterien und Pilze werden zuverlässig abgetötet – ideal auch für Haushalte mit Kindern oder Haustieren.

Verbesserter Schlafkomfort:

Ein hygienisch reines Schlafumfeld fördert tieferen, erholsameren Schlaf.

Längere Lebensdauer von Textilien:

Regelmäßige Pflege schützt die Fasern und verlängert die Haltbarkeit Ihrer Matratzen, Bettwäsche und Polster.

Schädlings-Befall

Unerwünschte Mitbewohner in Matratzen, Polstern, Bettwäsche und Textilien.
Lupe vergrößert Hausstaubmilbe auf einem Kopfkissen

Hausstaubmilben

Ein Risiko für sensible Menschen und Allergiker.

Ein durchschnittliches Haus produziert rund 20 kg Staub pro Jahr – und darin fühlen sich Hausstaubmilben besonders wohl. Selbst in einem gepflegten Haushalt finden sich Millionen dieser winzigen Milben, die sich von abgestorbenen Hautschuppen ernähren und sich in Matratzen, Teppichen, Vorhängen und Polstern einnisten. In vielen Schlafzimmern finden Milben perfekte Lebensbedingungen. Ihre Exkremente und Überreste können Symptome verursachen wie: Niesen und Husten, Juckreiz, Schlafstörungen, Haut- und Augenreizungen, Asthmaanfälle. Gezielte Maßnahmen wie Milbensprays, spezielle Waschmittel und regelmäßige Desinfektion helfen, dieses Risiko deutlich zu minimieren.

Bettwanzen

Cimex lectularius - blutsaugende Schädlinge

Bettwanzen bekämpfen ist ein wichtiger Schritt zur Wiederherstellung hygienischer Wohnverhältnisse. Die hartnäckigen Parasiten verstecken sich in Matratzen, Ritzen und Textilien und hinterlassen juckende Bisse sowie mögliche allergische Reaktionen. Cimex lectularius, wie Bettwanzen wissenschaftlich genannt werden, sind schwer zu entdecken und sehr widerstandsfähig. Ein früher Einsatz spezieller Bettwanzensprays sowie konsequente Hygienemaßnahmen sind entscheidend für eine erfolgreiche Bekämpfung.

Frau kuschelt glücklich mit ihrem Kopfkissen

Wäsche und Textilien richtig desinfizieren

Was Sie beachten sollten bei der Desinfektion von Textilien.

Wäsche auch bei niedrigen Temperaturen in der Waschmaschine desinfizieren

Setzen Sie spezielle Wäsche-Desinfektionsmittel ein, die auch bei niedrigen Waschtemperaturen wirksam sind. Nach dem Waschen gut trocknen lassen – am besten auf der Leine mit ausreichender Luftzirkulation.

Waschmaschine regelmäßig desinfizieren

Ein Waschgang bei 60 °C pro Woche reicht meist aus. Zusätzlich empfiehlt sich ein leerer Kochwaschgang (90 °C) im Monat, um Keime in der Trommel zu beseitigen. Waschmaschine danach offenstehen lassen, um Schimmelbildung und eine erneute Keimbelastung zu vermeiden.

Hausstaubmilben aus Textilien entfernen

Wäsche und Textilien mit speziellen Milben-Waschmitteln oder Milbensprays behandeln.

Nach dem Waschen mit Milben-Waschmittel sollte man einen extra Spülgang mit leerer Trommel laufen lassen. Falls die Waschmaschine über den Waschgang Extra-Spülen verfügt, genügt es, diesen zu aktivieren. Die Anwendung sollte alle 3 Monate wiederholt werden. Nach einer Behandlung mit Milbenspray sollten die Textilien gut abgesaugt und gegebenenfalls gewaschen werden.

In jedem Fall sollten Sie vor der Behandlung die Anleitungen der Produkte gut durchlesen und genau befolgen. Ein Test an einer kleinen Stelle der Textilien vor der gesamten Behandlung ist sinnvoll.

Bettwanzen-Befall in Textilien bekämpfen

Bettwanzenspray flächig auftragen, 15–30 Minuten einwirken lassen. Danach gründlich absaugen oder waschen.

Vorher immer an unauffälliger Stelle testen

FAQ

Häufige Fragen zur Wäschedesinfektion und zur Bekämpfung von Schädlingen in Textilien.

Mindestens zweimal im Jahr – bei Allergikern, Haustieren oder Krankheiten auch häufiger.

Die Bettwäsche sollte einmal pro Woche gewechselt werden.

Bei niedrigen Waschtemperaturen verbleiben Keime in der Trommel – diese verbreiten sich mit jedem Waschgang erneut. Wichtig ist auch das Trocknen der Maschine nach der Desinfektion. Dafür die Tür der Trommel offen stehen lassen.

Geöffnete Gebinde sollten innerhalb von 6 Monaten aufgebraucht werden – auch wenn der Hersteller eine längere Haltbarkeit angibt.

  • Wäsche sofort nach dem Waschen aufhängen
  • Gut lüften und vollständig trocknen lassen
  • Waschmaschinentür und Waschmittelfach offen lassen

PARAM-Wäsche- & Textil-Desinfektion

Das PARAM-Sortiment umfasst verschiedene Waschmittel und Sprays zur Desinfektion und Schädlingsbekämpfung.

Biozidprodukte vorsichtig anwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.

Produkt PARAM Wäschedesinfektionsmittel

PARAM Wäsche-Desinfektion für Hand- und Maschinenwäsche

Der PARAM Hygiene-Spüler für hygienisch reine Wäsche wirkt schon ab 20 °C. Er ist sehr ergiebig und kann auch gegen schlechte Gerüche eingesetzt werden. Einsetzbar für Bettwäsche, Sporttextilien und Babywäsche - ohne Duftstoffe.


PARAM Milben-Waschmittel Konzentrat für die Waschmaschine

PARAM Milben-Waschmittel reduziert die Allergiebelastung und vernichtet Milben, deren Eier oder Larven auch bei niedrigen Waschtemperaturen. Angenehm blumiger Duft durch den natürlichen Wirkstoff Geraniol. Tiefenwirksam für alle Textilien zum Beispiel Kleidung, Decken, Bettwäsche, Kissen mit synthetischem Füllmaterial, Kuscheltiere usw.

Produkt PARAM Milbenwaschmittel Konzentrat

Produkt PARAM Milbenspray

PARAM Milbenspray hilft bei Hausstaub- und Milbenallergie

Vernichtet Milben, deren Eier oder Larven und reduziert so die Allergiebelastung. Ohne Duftstoffe mit dem pflanzlichen Wirkstoff Geraniol. Schützt Matratzen, Bettwäsche, Polster und alle Textilien mit Langzeitwirkung (ca. 4-6 Monate)


PARAM Bettwanzen Spray für Textilien mit Langzeitwirkung

Tötet zuverlässig Bettwanzen und deren Eier auf Textilien. Es ist geeignet für alle Textilien - Naturfasern und Synthetik. Ohne Duftstoffe. Auch für die Präventiv-Anwendung geeignet.

Produkt PARAM Bettwanzenspray